› Forums › berliCRM Installation › Current
Schlagwörter: Debian, installation
- Dieses Thema hat 8 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 9 Monaten von
mok aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
24. Mai 2019 um 20:11 Uhr #1392
mok
TeilnehmerHallo berliCRM Forum,
ich bin vor ein paar Tagen auf berliCRM gestoßen und finde die Idee und das Projekt sehr interessant. Ich suche schon einige Zeit nach einem CRM System für mein kleines Nebengewerbe, vielleicht passt es ja und ich kann evtl. auch etwas helfen.Ich habe ein paar Fragen zu Installation unter Debian. Ich bin selbst kein Linux-Guru aber die Installation von ein paar Paketen sollte ich noch hinbekommen.
Muss man bei der Installation von
– Apache
– MariaDB
– PHP
noch etwas beachten, oder zusätzliche Pakete (ähnlich FreeBSD) installieren?Ich freue mich auf eine Rückmeldung.
Viele Grüße mok
-
27. Mai 2019 um 9:36 Uhr #1393
Emilio Paolini
AdministratorHiya mok,
“eigentlich” sollte alles im Installationsdokument beschrieben sein. Das Dokument wird fortlaufend ergänzt, wenn ein Nutzer einen Verbesserungsvorschlag schickt.
Liebe Grüße … Emilio
-
8. Juli 2019 um 10:36 Uhr #1474
mok
TeilnehmerHallo Emilio,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ist zwar schon ein paar Tage her dass ich geschrieben habe :-), aber nun war am Wochenende endlich mal die Zeit da um berliCRM zu installieren.Ich habe mit der Installation wie Sie unter berliCRM Installation Instructions beschrieben ist ein kleines bisschen gekämpft :-), es aber dann so wie es aussieht nun doch zum Laufen bekommen.
Ich habe mir während der Installation einige Notizen gemacht, wenn ich diese mal ins Reine geschrieben habe, würde ich die Notizen der Comunity evtl. als Installationshilfe (ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit) zur Verfügung stellen.Wie ist es denn z.B. mit den mit den File System Privileges z.B. der Datei “config.inc.php” ? Diese Datei habe ich nicht gefunden, um ihr die entsprechenden Berechtigungen für den User “www-data” zu geben. Die Installation hat dann einen Fehler bezüglich dieser Datei auf der Website gezeigt und blieb hängen.
Ich habe als Workaround dem Ordner “berliCRM” (rekursiv) den User “www-data” als owner gegeben (berliCRM läuft bei mir lokal).
Gibt es eventuell noch ein paar Tipps zu dem Thema “File System Privileges” und berliCRM?Viele Grüße mok
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 9 Monaten von
mok geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 9 Monaten von
-
8. Juli 2019 um 11:07 Uhr #1476
Emilio Paolini
AdministratorHiya mok,
die Datei ‘config.inc.php’ wird während der Installation erstellt. Bzgl. der Rechte gilt ansonsten nur das, was in den ‘Installation Instructions’ beschrieben ist.
> Die Installation hat dann einen Fehler bezüglich dieser Datei
> auf der Website gezeigt und blieb hängen.Dann hatte das Installations-Script vermutlich keine Schreibrechte auf Ordner bzw. Datei.
Liebe Grüße … Emilio
-
8. Juli 2019 um 12:00 Uhr #1477
mok
TeilnehmerHallo Emilio,
ich schaue mir das noch mal in Ruhe an, wenn die Datei erst bei der Installation erstellt wird (dachte ich mir dann auch), kann ich ihr natürlich vorher keine passenden Berechtigungen geben. Dann hätte ich für den Ordner in dem sie erstellt wird die Berechtigungen anpassen müssen.
Viele Grüße marCus
-
8. Juli 2019 um 12:46 Uhr #1478
Emilio Paolini
AdministratorHier auch noch Feedback von einem Kollegen …
—–8<------------------------------------------------------- Hallo! Das Installationsspript überprüft eigentlich die wichtigsten, notwendigen Schreibrechte.
chown -R www-data:www-data *
ist jedenfalls schonmal nicht die schlechteste Idee.
Für notwendige Schreibrechte im Webroot (config.inc.php, tabdata.php, parent_tabdata.php) sind ggf. auch die Rechte des Webroot-Ordners selbst entscheident.
Viele Grüße
Ben -
9. Juli 2019 um 14:12 Uhr #1480
mok
TeilnehmerHallo Emilio,
hallo Forum,vielen Dank für die Tipps!
Aktuell stehe ich noch vor einer anderen Problem.
Ich kann berliCRM über die locale IP-Adresse (https://192.168.x.x/berlicrm) aufrufen. Nun habe ich in meinem Router (FritzBox) den Port 443 -> auf den Port 443 des berliCRM Servers weitergeleitet. Zusätzlich nutze ich dynDNS (z.B. 1234.dyndns.xyz) um auf meine Freigaben aus dem Internet zuzugreifen.
Die Standard-Website des Apache Webservers kann ich über das Internet über https://1234.dyndns.xyz aufrufen, wenn ich aber https://1234.dyndns.xyz/berlicrm aufrufe, wird im Browser in der Adresszeile https://1234.dyndns.xyz/berlicrm durch die interne/locale IP-Adresse des Servers ersetzt. Da ich aber nicht im lokalen Netz bin kommt auch nicht die berliCRM Website zum einloggen, sonern ein “Fehler: Verbindung fehlgesschlagen”.Habt Ihr einen Tipp für mich wo ich ansetzen kann, oder wie ich dies behebe?
Viele Grüße mok
-
9. Juli 2019 um 14:38 Uhr #1481
ak
TeilnehmerHallo,
es bestünde die Möglichkeit, in der config.inc.php die $site_url in Abhängigkeit der Anfrage zu setzen.
z.B. könnte das so aussehen:
if(isset($_SERVER['HTTP_HOST']) && trim($_SERVER['HTTP_HOST']) == '1234.dyndns.xyz') { $site_URL = 'https://1234.dyndns.xyz/berlicrm'; } else { $site_URL = 'https://192.168.x.x/berlicrm'; }
oder andersrum.
Edit:
Sollte doch tun, mit der Variable, also bitte testen.Mit freundlich Grüßen,
Alex-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 9 Monaten von
ak geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 9 Monaten von
ak geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 9 Monaten von
-
9. Juli 2019 um 23:33 Uhr #1484
mok
TeilnehmerHallo Alex,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.Ich habe Deinen Vorschlag in die config.inc.php eingepflegt. Scheint zu funktionieren, Danke! Ich werde die nächsten Tage weiter testen und mich melden wenn sich etwas komisch verhält.
Allgemein noch einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe und die Tipps!
Viele Grüße mok
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
› Forums › berliCRM Installation › Current